
- Zuhause
- >
- Nachrichten
- >
- Branchen-News
- >
Nachrichten
Im Vergleich zu ternären Lithium-Ionen-Batterien haben Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit niedrigen Rohstoffpreisen, hoher Sicherheit und langer Lebensdauer klare Vorteile. Viele Batteriehersteller sind auch zuversichtlich, dass Lithium-Eisenphosphat einen größeren Markt erschließen wird.
Die LifePO4-Batterie ist ebenfalls eine Art Lithiumbatterie. Ihre spezifische Energie beträgt weniger als die Hälfte der einer Lithium-Kobaltoxid-Batterie, aber sie ist sicherer und die Zyklenzahl kann bis zu 2000 betragen. Die Entladung ist stabil und der Preis ist günstiger. Sie ist eine neue Wahl für die Fahrzeugenergie geworden.
Die Sicherheit von Lithiumbatterien wurde schon immer in Frage gestellt und ist zu einem wichtigen Thema auf dem Markt für Elektrofahrzeuge geworden. Sind Lithiumbatterien also wirklich schlecht? Nicht wirklich. Warum kam es zu dem Explosionsunfall? Tatsächlich liegt es an den minderwertigen modifizierten Lithiumbatterien.
Im Allgemeinen gilt: Je häufiger das Fahrzeug benutzt wird, desto häufiger muss die Batterie ausgetauscht werden, wenn die Flamme ausgeht. Daher wird häufig gefragt: Können als Autostarterbatterien Lithiumbatterien anstelle von Bleibatterien verwendet werden?
Die Batterie des Elektrofahrzeugs blieb einen Monat lang ungenutzt zu Hause. Warum ist nur noch die Hälfte der Leistung übrig? Ist das Ihr eigener Missbrauch? Oder stimmt etwas mit der Qualität der Batterie selbst nicht?
Die Verwendung und Wartung der Batterie eines Elektrofahrzeugs war schon immer ein wichtiges Thema. „Muss ich die Batterie, die ich gerade gekauft habe, aufladen?“ „Wie pflege ich sie?“ „Müssen Batterien nach längerer Lagerung aufgeladen werden?“ In diesem Artikel erfahren Sie mehr über einige häufige Probleme bei der Wartung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Ich hoffe, die Lektüre hilft Ihnen weiter.
Der Ausfall von Bleibatterien ist das Ergebnis vieler Faktoren, die durch die internen Faktoren der Platte, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Wirkstoffe, bestimmt werden. Kristallform, Porosität, Plattengröße, Gittermaterial und -struktur hängen auch von einer Reihe externer Faktoren ab, wie beispielsweise Entladestromdichte, Elektrolytkonzentration und -temperatur, Entladetiefe, Wartungsstatus und Lagerzeit. Hier sind die wichtigsten externen Faktoren.
das Phänomen, dass sich das aktive Material auf den Batterieplatten aufgrund einer Tiefentladung (zu stark) oder einer langfristigen unzureichenden Ladung allmählich in Bleisulfat mit groben und harten Kristallen an der Plattenoberfläche verwandelt, wodurch die Mikroporen der Platten verstopft und das Eindringen des Elektrolyts sowie die Stromleitung behindert werden, wodurch die Lade- und Entladeleistung der Batterie extrem verschlechtert wird und die tatsächliche Kapazität ernsthaft unzureichend wird; und es kann durch herkömmliche Lademethoden nicht zu Bleidioxid und Bleischwamm reduziert werden.
Eine Bleibatterie besteht hauptsächlich aus einer positiven/negativen Plattengruppe, einem Separator, einem Batteriebehälter, einem Elektrolyten, einer Batterieabdeckung usw. Die Elektrode besteht hauptsächlich aus Blei und Bleioxid und der Elektrolyt ist eine Schwefelsäurelösung.
Wissen Sie, wie man Batterien gruppiert? Wissen Sie, wie man die Fahrleistung von Batterien für Elektrofahrzeuge berechnet? Wissen Sie, wie man Reparaturflüssigkeit in die Batterie einfüllt? Wenn Sie das nicht wissen, müssen Sie diesen Artikel lesen.
Das obige Phänomen ist jedoch nicht üblich und die meisten Ladegeräte haben nicht oder nicht oft ähnliche Probleme. Diese Art von Ladegerät ist nicht nur selten, sondern auch relativ alt und wird seit vielen Jahren verwendet. Die richtige Verwendung des Ladegeräts besteht darin, dass im späteren Ladestadium, obwohl der Großteil aufgeladen wurde, eine kleine Menge schwefelhaltiger Substanzen auf der Platte nicht vollständig reduziert wird.
Wenn die Überhitzung des Akkus auf einen zu hohen Entladestrom zurückzuführen ist, kann dies folgende Gründe haben: