
Was sind die Gründe für die Entladung und Erwärmung der Batterie?
2025-04-17 16:00Wenn die Batterie durch übermäßigen Entladestrom überhitzt, kann dies folgende Gründe haben: a. Überlastung und langfristiger Betrieb unter hoher Last; b. Widerstand der Karosserie selbst, wie z. B. Achsprobleme, Lagerprobleme, Bremsprobleme und Reibung zwischen Rädern und Rahmen usw.; c. Zu steile Steigung; d. Zu geringe Batteriekapazität; e. Motorprobleme; f. Übertragungsleitungsproblem. Die geringe Kapazität der Batterie ist einer der Gründe für ihre Überhitzung. Daher sollte die Kapazität erhöht und der Betriebsstrom reduziert werden.
1. Welchen Schaden kann eine Erwärmung der Batterie anrichten?
Ob im Betrieb oder beim Laden, die Autobatterie darf eine geringe Wärmeentwicklung aufweisen, jedoch keine übermäßige Erwärmung. Eine auffällige Überhitzung lässt sich durch Berühren des Batteriegehäuses mit der Hand spüren. Überhitzung ist sehr schädlich für die Batterie. Durch die Hitze verdunstet zunächst das Elektrolytwasser und trocknet allmählich aus. Dadurch sinkt die Ladeleistung, die Platten verformen sich, der Innenwiderstand steigt, die Oxidation mechanischer Teile wird beschleunigt, Platten oder Separatoren brennen durch, und schließlich sinkt die Batteriekapazität und die Lebensdauer verkürzt sich.
2. Was sind die Gründe für die Entladung und Erwärmung der Batterie?
(1) Ursachen für Entladeerwärmung: Eine geringe Batteriekapazität und ein Entladestrom über 0,5 °C über längere Zeit können zu einer schnellen Entladung führen. Dabei ist zu beachten, dass die Batterie zwar nach Kurzstreckenfahrten eine gewisse Menge Strom verbraucht, sich aber nach Ruhepausen erholt und der elektrochemische Prozess der Platte weiterläuft. Dadurch steigt die Spannung etwas an, was jedoch nicht bedeutet, dass die Kapazität steigt. Im Gegenteil: Bei Langstreckenfahrten ohne Pausen zwischendurch laufen der elektrochemische Prozess der Platte und der Energieverbrauch gleichzeitig ab. Es gibt drei Situationen:
1. Wenn die Nennspannung des Motors niedrig, die Batteriekapazität gering und der Arbeitsstrom zu groß ist, fällt die Spannung stark ab und die Kapazität ist bald erschöpft, was für die Batterie äußerst ungünstig ist.
2. Die elektrochemische Reaktionsgeschwindigkeit der Batterie kann nur die Fahrt aufrechterhalten, und die Batterie hat keine Chance auf Erholung und Ruhe. Daher wird sie im gesamten Zyklus häufig geladen und entladen, und wenn Sie nicht vorsichtig sind, wird sie übermäßig verbraucht. Beim Bergauffahren im Wind ist der Stromverbrauch sehr hoch, was die Batterieplatte zu einer heftigen Reaktion zwingt, und die Hitze des Batteriebehälters ist hoch, was die Batterie beschädigt, die Lebensdauer verkürzt und darauf hinweist, dass die Kapazität nicht überschüssig ist.
③ Im Idealfall kann die elektrochemische Reaktionsgeschwindigkeit der Batterie problemlos genügend elektrische Energie liefern. Wenn der Behälter keine ungewöhnliche Hitze abgibt, weist dies darauf hin, dass die Batteriekapazität zu groß ist.
Nur die letzte der drei Situationen ist ideal für Langstreckenfahrten. Es ist zu beachten, dass bei einer offensichtlichen Erwärmung des Batteriebehälters die Wärme der internen Batterie selbst noch höher ist.
3. Welche Gründe gibt es für die Erwärmung des Akkus beim Laden?
Beim Laden der Batterie wird ein Teil der elektrischen Energie in chemische Energie und der andere Teil in Wärmeenergie und andere Energie umgewandelt. Eine Erwärmung der Batterie während des Ladevorgangs ist normal. Bei hohen Temperaturen muss jedoch geprüft werden, ob der Ladestrom zu hoch ist oder ob ein Kurzschluss in der Batterie vorliegt usw.
Der Heizwert hat wenig mit der Elektrolytmenge zu tun. Steigt der Innenwiderstand einer versiegelten Batterie bei geringer Elektrolytmenge, erwärmt sich die Batterie, und die Klemmenspannung steigt beim Laden an. Auch alternde Batterien, trockener Elektrolyt, interne Kurzschlüsse usw. können zu Überhitzung führen. Das Ladegerät kann im späteren Ladevorgang die Spannung nicht konstant halten, sodass die Batteriespannung den zulässigen Wert überschreitet und die Temperatur steigt oder die Batterie sich stark ausdehnt, was die Lebensdauer verkürzt.
Vermeiden Sie es, die Batterie während des Gebrauchs horizontal oder verkehrt herum zu platzieren. Dadurch kann sich im Inneren der Batterie eine große Menge Gas bilden, das nicht reibungslos über das Entlüftungsventil entweichen kann. Insbesondere beim Laden kann der Behälter sonst platzen.