
Globale Energiespeicherbatterien sorgen für explosives Wachstum
2025-09-12 17:22Der globale Markt für Energiespeicherbatterien wächst rasant und ist eine tragende Säule der Energiewende. Da die installierte Kapazität erneuerbarer Energien weiter wächst,Energiespeicherbatterien, als entscheidende Lösung für die Probleme der Intermittenz bei der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie, erleben eine explosionsartige Entwicklung. Laut Daten der CESA Energy Storage Application Branch erreichten die weltweiten Lieferungen von Energiespeicherbatterien im ersten Halbjahr 2025 246,4 GWh, ein Anstieg von 115,2 % gegenüber dem Vorjahr. Unter ihnen waren chinesische Unternehmen mit Lieferungen von 232,03 GWh weltweit führend, ein Plus von 118,4 %.
Chinesische Unternehmen nehmen eine dominierende Stellung im internationalen Energiespeichersektor ein. Im ersten Halbjahr 2025 waren die zehn weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherzellen (mehrere in Reihe und parallel geschaltete Zellen zu Energiespeicherbatterien) allesamt von chinesischen Firmen monopolisiert und hielten zusammen 91,2 % des Weltmarktanteils. CATL bleibt führend, dicht gefolgt von Hithium Energy Storage, Eve Energy, BYD und anderen, die ein komplettes industrielles Kettensystem bilden. Gleichzeitig sicherten sich chinesische Unternehmen in diesem Zeitraum 199 neue Aufträge für Energiespeicher im Ausland mit einer Gesamtkapazität von über 160 GWh, was einem Wachstum von 220 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Warum wächst der Markt für Energiespeicherbatterien so rasant? Politische Unterstützung ist ein wichtiger Treiber des Marktwachstums. Im Februar dieses Jahres veröffentlichten Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission und die Nationale Energieverwaltung gemeinsam die „Mitteilung zur Vertiefung der Marktreform der Netzstrompreise für neue Energien zur Förderung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung neuer Energien“. Darin wurde ein Mechanismus zur Differenzausgleichung für bestehende Projekte eingeführt, was einen starken Anstieg der Nachfrage nach Energiespeichern auslöste. Darüber hinaus führten technologische Fortschritte zu kontinuierlichen Kostensenkungen. Die weltweiten Durchschnittskosten für Batteriespeicher sanken unter 300 US-Dollar pro Kilowattstunde, und die Preise für Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme sanken in den letzten drei Jahren um fast 80 %. Kostenoptimierungen haben Energiespeicherung in mehr Anwendungsszenarien wirtschaftlich rentabel gemacht. Der „China New Energy Storage Development Report (2025)“ zeigt:Lithium-Ionen-AkkuEnergiespeicher dominieren derzeit den Markt und machen etwa 96,4 % der neu installierten Energiespeicherkapazität aus.
Energiespeichertechnologien werden sich künftig in Richtung höherer Energiedichte und niedrigerer Stromgestehungskosten entwickeln. Unternehmen stellen rasch von Zellen mit über 300 Ah (Ah ist die Einheit für die Batteriekapazität; mehr Kapazität bedeutet mehr Speicherkapazität) auf Zellen mit über 500 Ah um, wobei letztere sich durchsetzen werden. Festkörperbatterien gelten als Kernrichtung der Energiespeichertechnologien der nächsten Generation, während auch diversifizierte Ansätze wie Natrium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Batterien die Entwicklung beschleunigen. Führende Unternehmen beschleunigen den globalen Kapazitätsausbau und errichten Produktionsstandorte in Europa, Amerika, Südostasien und anderen Regionen, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen und den zunehmend strengeren Handelshemmnissen entgegenzuwirken. Unternehmen wie CATL und Envision Energy haben bereits die erste Stufe der Massenproduktion erreicht.
Dank der laufenden Einführung unterstützender Maßnahmen in verschiedenen Ländern und der kontinuierlichen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung wird die Energiespeicherbatteriebranche weiterhin rasant wachsen und die globale Energiewende nachhaltig unterstützen. Das Beratungsunternehmen Rystad Energy prognostiziert, dass sich die globale Batteriespeicherkapazität bis 2040 auf über 4 TW verneunfachen und zu einem wichtigen Bestandteil des Energiesystems werden wird.