Nachricht

Anwendungsbereiche von ventilgeregelten, verschlossenen Blei-Säure-Batterien

2025-10-31 17:30

Klassifizierung nach Anwendung

1. Stationärer Typ

Diese Batterien werden in Notstromsystemen für die Stromerzeugung, die Kokskohle-Chemieindustrie, die Nichteisenmetallurgie, die Petrochemie, den Finanzsektor, den Transportsektor und weitere Branchen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch dicke Platten und einen geringeren Elektrolytanteil aus, was ihnen eine lange Lebensdauer und die Eignung für die Erhaltungsladung verleiht.

2. Starttyp

Hauptsächlich werden sie in Automobilen, Dieselgeneratoren und anderen Verbrennungsmotoren zum Starten, Zünden und Beleuchten eingesetzt. Sie erfordern eine hohe Stromabgabe, Startfähigkeit bei niedrigen Temperaturen, dünne, pastierte Platten und einen geringen Innenwiderstand.

3. Traktionsart

Sie werden in batteriebetriebenen Fahrzeugen, Gabelstaplern, Hochhubwagen und elektromagnetischen Brückenkränen als Energiequellen für Antrieb und Beleuchtung eingesetzt. Sie verfügen über dicke Platten und eine hohe Kapazität.

Lead-Acid Batteries

Klassifizierung nach Struktur und Elektrolytzustand

1. Geflutete Batterien

Diese auch als offene Batterien bekannten Systeme enthalten reichlich Elektrolyt, der die Platten vollständig umhüllt. Sie erfordern das regelmäßige Nachfüllen von destilliertem Wasser oder Elektrolyt, was die Wartung aufwändiger macht. Dennoch werden sie in Bereichen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen und entsprechendem Wartungsaufwand weiterhin häufig eingesetzt, beispielsweise als Notstromversorgung in der Energiewirtschaft, Telekommunikation, im Finanzwesen, in der Metallurgie, der Petrochemie und in medizinischen Einrichtungen.

2. Ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien (VRLA)

Diese sogenannten Elektrolyt-Mangelbatterien enthalten weniger Elektrolyt und nutzen die Gasrekombinationstechnologie zur Wasserrückgewinnung. Unter normalen Bedingungen ist keine Elektrolytzugabe erforderlich, was die Wartung vereinfacht. Sie sind der am weitesten verbreitete Batterietyp und werden in Gleichstromverteilern, Telekommunikationsnetzteilen, USV-Anlagen und Notstromversorgungssystemen eingesetzt.

3. Gelbatterien

Hier liegt der Elektrolyt im Gelzustand vor, was für eine höhere Stabilität und geringere Selbstentladungsraten sowie eine vergleichsweise längere Lebensdauer sorgt. Obwohl sie teurer sind, eignen sie sich für hochwertige Telekommunikationsgeräte, Präzisionsinstrumente und Umgebungen, die höchste Stromqualität und Zuverlässigkeit erfordern, insbesondere in kalten oder hochgelegenen Regionen.

Hauptanwendungen von stationären, ventilgeregelten, verschlossenen Blei-Säure-Batterien

1. USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Funktion: Im Normalbetrieb wandelt die USV-Anlage Wechselstrom in Gleichstrom um, um die Batterie zu laden und gleichzeitig die angeschlossenen Geräte mit stabilem Wechselstrom zu versorgen. Bei Stromausfällen versorgt die Batterie den Wechselrichter mit Strom, der den Gleichstrom wieder in Wechselstrom umwandelt, um den Betrieb der Geräte aufrechtzuerhalten. Dies ist beispielsweise in Serverräumen von Rechenzentren der Fall, wo die USV eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet und so Datenverlust verhindert.

Anwendungsszenarien: Rechenzentren, Finanzinstitute, Büroautomation, Metallurgie, Petrochemie und medizinische Backup-Systeme, wo die Zuverlässigkeit der Stromversorgung entscheidend ist, um Datenverlust oder Serviceausfälle zu vermeiden.

2. EPS-Notstromversorgung

Funktion: Normalerweise wird das Gerät über Netzwechselstrom für Verbraucher und zum Laden der Batterie mit Strom versorgt; im Fehlerfall schaltet es in den Wechselrichtermodus und wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für Notfallgeräte um, beispielsweise in Operationssälen oder Intensivstationen von Krankenhäusern, um lebenserhaltende Geräte aufrechtzuerhalten.

Anwendungsszenarien: Krankenhäuser, Feuerwachen, U-Bahn-Stationen für Notbeleuchtung, Aufzugsstromversorgung und lebenswichtige Sicherheitssysteme.

3. DC-Panels

Funktion: Bereitstellung einer stabilen Gleichstromversorgung für Sekundärgeräte in Stromversorgungssystemen, wie z. B. Leistungsschalter, Schutzrelais und Automatisierung in Umspannwerken. Als Energiespeicher gewährleisten VRLA-Batterien eine unterbrechungsfreie Gleichstromversorgung bei Wechselstromausfällen und unterstützen so einen sicheren Netzbetrieb.

Anwendungsszenarien: Kraftwerke, Umspannwerke und Verteilstationen als essentielle Gleichstrom-Steuerungssysteme.

4. Telekommunikations-Netzteile

Funktion: In Basisstationen bilden sie zusammen mit Gleichrichtern Systeme, die eine stabile 48-V-Gleichspannung für Telekommunikationsgeräte bereitstellen. Bei normaler Netzversorgung wandeln Gleichrichter Wechselstrom in Gleichstrom für die Geräte um und laden die Batterien. Bei Stromausfällen halten die Batterien den Betrieb aufrecht und gewährleisten so die Netzwerkkontinuität in abgelegenen Gebieten.

Anwendungsszenarien: Telekommunikationsbasisstationen, Übertragungsknoten und Kernräume in städtischen und ländlichen Netzen.

Wichtigste Vorteile von Blei-Säure-Batterien

1. Ausgereifte Technologie und hohe Zuverlässigkeit

Mit einer langen GeschichteBlei-Säure-BatterienSie verfügen über ausgereifte Technologie, eine etablierte Produktion und eine strenge Qualitätskontrolle, die eine geprüfte Leistung und Stabilität gewährleisten. Sie bieten niedrige Ausfallraten und unterstützen zuverlässig USV-Anlagen, Notstromsysteme und Fahrzeugstarter.

2. Stabile Leistung und breite Anwendbarkeit

Sie liefern konstante Spannung und Stromstärke über einen weiten Temperaturbereich und eignen sich somit für unterschiedlichste Umgebungen, von heißen Sommern bis zu kalten Wintern. Ihre vielseitigen Ausführungen erfüllen Anforderungen wie Motorstart (Startertyp), Kranantrieb (Antriebstyp) und Notstromversorgung in Telekommunikationsanlagen, Rechenzentren und Stromnetzen (stationärer Typ).

3. Klare Kosten-Nutzen-Vorteile

Die niedrigen Kosten resultieren aus reichlich vorhandenen und preisstabilen Rohstoffen wie Blei, Schwefelsäure und ABS-Gehäusen sowie aus einer einfachen und effizienten Produktion. Die hohe Recyclingfähigkeit – über 90 % bei Blei und Kunststoffen – reduziert durch die Nutzung im geschlossenen Kreislauf die Umweltbelastung, den Ressourcenverbrauch und die Lebenszykluskosten.

4. Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit

VRLA-Systeme mit Gasrückführung und Sicherheitsventilen verhindern Leckagen, Säurenebel und offene Flammen und erhöhen so die Sicherheit. Regelmäßige Kontrollen von Aussehen und Anschlüssen genügen, wodurch Arbeitsaufwand und Kosten minimiert werden – ideal für Standorte ohne speziell dafür zuständiges Personal.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.